Schon etwas länger her, aber super schöner #Sommerflor von Agnes Hofmeister, Elisabeth Bader, Sabrina Oelze und Karoline Haerter.
Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 – von SINAI Landschaftsarchitekten
Beobachtungsturm BT6 im Lapidarium der Gedenkstätte Berliner Mauer
Großzügiger Außenspiel- und Erlebnisbereich für unsere kleinen Gäste
BFV-Hallenmeisterschaft 2013 der D- und C-Junioren in der Sömmeringhalle
Am 27. Januar spielten die D- und C-Junioren in der Sporthalle Charlottenburg um die BFV-Hallenmeisterschaft. Abgesehen von dem tollen sportlichen Event (die D-Junioren des Lichterfelder FC und die C-Junioren von Tennis Borussia sind die Berliner Hallenmeister 2012/13), hat mich natürlich auch die Architektur beeindruckt.
Jeder der schon einmal in der Sömmeringhalle war, wird bemerkt haben, dass die Sporthalle ein ganz besonderer Bau ist. Aber welcher Architekt hat sie eigentlich gebaut?
Der Berliner Architekt Ludwig Leo ist weithin unbekannt. Er wurde 1924 in Rostock geboren und ist leider am 1. November 2012 in Berlin gestorben. Leo war Vertreter des Funktionalismus und von 1976 bis 1982 Professor für Bauplanung an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK).
Trotz der wenigen realisierten Bauten Leos, wurden drei seiner Bauten noch zu Leos Lebzeiten unter Denkmalschutz gestellt.
Ein Nachruf zum Tod des Architekten Ludwig Leo gibt es hier. Ausserdem ist zur Zeit eine Dissertation über Ludwig Leo von Gregor Harbusch an der ETH-Zürich in Arbeit.
Naturkundemuseum Berlin
cloud cities
Eine tolle Ausstellung von Tomás Saraceno im Hamburger Bahnhof Berlin.
Und danach noch in die ständige Austellung.
bdla – Preisverleihung und Sommerfest 2011
Die feierliche Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2011 und des Sonderpreises Wohnumfeld fanden am Donnerstag, 15. September 2011, ab 19.00 Uhr, im Erich-Klausener-Saal des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Berlin statt.
Im Beisein von Bundesbauminister Peter Ramsauer wurden die Ehrungen von bdla-Präsidentin Andrea Gebhard und bdla-Vizepräsidentin Kerstin Berg vergeben. Ein Sommerfest „Landschaft in Bewegung“ mit fliegendem Buffet, gefüllter Bar und Musik beschloss den ereignisreichen Abend.

Übung – Holzdeck
Und wieder hatten die Studenten des Jahrgangs 2010 in unserer Übung „Vokabular des Landschaftsbaus“, die Gelegenheit ein Wenig zu basteln und zu werkeln.
Aufgabe war es, ein Holzdeck an einem realen Ort zu entwerfen und ein kleines Modell davon zu bauen.
Der Ort:
51° 01‘33.76“N 13° 43‘32.61“E /// Ein kleiner verwilderter Garten. Jeder läuft dran vorbei ohne ihn zu beachten. Alte Obstbäume spenden Schatten und laden im Spätsommer zum Naschen ein. Ein perfekter Ort um zu entspannen, zu feiern, zu plaudern. Wenn da nicht das unebene Gelände wäre oder die fehlende Möglichkeit eine gute Kaffeemaschine aufzustellen.









Fritz Foerster-Bau
Ein fast vollständig lehrstehendes Gebäude aus der Gründerzeit mitten auf dem Campus der TU-Dresden. Für Architekturstudenten ein Unding und somit Spielwiese für studentisches Arbeiten und Freiraum für kreative Projekte. Vielleicht nicht mehr lange und deshalb von mir ein paar Bilder nach einer ersten Erkundung.










